Tetraeder Bottrop

4.9/5 - (159 votes)
Vergleich mal die Größe des Tetraeder Bottrop mit den kleinen Menschen, Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Vom Aussichtsplateau geht ins Tetraeder Bottrop
Vom Aussichtsplateau geht ins Tetraeder Bottrop, Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Über diese freischwebende Treppe kommst du zu den Aussichtsplattformen im Tetraeder Bottrop
Über diese freischwebende Treppe kommst du zu den Aussichtsplattformen im Tetraeder Bottrop, Foto: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Die oberste Plattform hängt leicht schräg im Tetraeder
Die oberste Plattform hängt leicht schräg im Tetraeder, Bild: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Blick von der Aussichtsplattform nach unten, Foto: Helder da Rocha, CC BY-SA 2.0
Blick von der Aussichtsplattform nach unten, Foto: Helder da Rocha, CC BY-SA 2.0
Die Aussichtsplattformen sind über Treppen verbunden,
Die Aussichtsplattformen sind über Treppen verbunden, Bild: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Vom Tetraeder Bottrop: Ausblick über das Ruhrgebiet
Ausblick über das Ruhrgebiet, Bild: Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0

Tetraeder Bottrop – das Haldenerlebnis Emscherblick

Der Tetraeder Bottrop ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Nordrhein Westfalen. Es ist eine dreiseitige Pyramide aus Stahl. Mit 60 Metern Kantenlänge ist die Skulptur riesig. So finden im Tetraeder 3 große Aussichtsplattformen Platz. Sie sind im Stahlgerüst montiert und erinnern mich an einen besonderen Kletterturm auf einem Spielplatz für Kinder. Im Falle von Bottrop ist das aber kein Spielturm für Kinder, sondern aufgrund der Masse ein ausgewachsener Aussichtsturm für Erwachsene – und Kinder. Über eine Treppe steigen Besucher in die Pyramide hinein und nach oben. Aus dem Tetraeder hast du einen der besten Blicke über das Ruhrgebiet. Es ist einer der höchsten Aussichtspunkte im Nordrhein Westfalen. Offiziell heißt er Haldenereignis Emscherblick, aber so nennen ihn wohl nur die Beamten in der Stadtverwaltung. Für die Bottroper ist er schlichtweg der Tetraeder. In der Nacht ist er Dank seiner besonderen Beleuchtung weit über Bottrop hinaus sichtbar. Dieses Kunstwerk wurde 1994 errichtet. Es war das erste Monument auf einer Halde und bildete den Start für den Haldentourismus im Ruhrgebiet.

Die Halde Beckstraße wird zum Wahrzeichen

Direkt in der Stadt Bottrop war die Zeche Prosper in Betrieb. Es wurde Steinkohle gefördert. Was bei der Förderung als nicht nutzbares Material übrig blieb, lagerte man von 1969 bis 1993 auf den damaligen Wiesen und Äckern ab. So entstand auf einer 33 Hektar großen Fläche die Halde an der Beckstraße. Die Halde wuchs mit den tauben Gestein (so nennen die Bergleute das nutzlose Gestein), dass ein 70 Meter hoher Berg in der Stadt entstand. Da das taube Gestein durch Waschen von der Kohle getrennt wird, spricht man auch von Waschbergen. Nach der Einstellung des Bergbaus wurde die Halde Beckstraße begrünt und für die Öffentlichkeit offiziell zugänglich gemacht.

Damit sich ein attraktives Naherholungsgebiet in der Stadt entwickelt, wurde auf dem Gipfel eine Attraktion geplant. Schließlich ist der Gipfel der Halde mit 114 Meter Höhe eine der höchsten Aussichtspunkte im Ruhrgebiet. Die Internationale Bauausstellung Emscher Park kam dabei gerade recht. Das war ein milliardenschweres Investitionsprogramm für das Ruhrgebiet, um den Wandel der Region zu lenken. Von 1989 bis 1999 investierte der Staat rund 1,5 Milliarden Euro in die Attraktivierung des Ruhrgebiets. Dazu floßen weitere Gelder von Firmen und privaten Geldgebern. Geld war also da. So wurde das Wahrzeichen auf der Halde in Bottrop möglich. Der Architekt und Stadtplaner Wolfgang Christ entwarf die außergewöhnliche Pyramide in Zusammenarbeit mit dem Techniker Klaus Bollinger. Errichtet wurde das Monument von der Firma Rüter aus Dortmund. Die Stadt Bottrop schrieb damit Geschichte. Der Termin der offiziellen Eröffnung wurde extra auf den Tag der deutschen Einheit gelegt. Seit 03.10.1995 gibt es diese neueste Sehenswürdigkeit der Stadt. Es war die erste Inszenierung einer Halde im Ruhrgebiet mit einem Bauwerk.

Kern des Wahrzeichens ist eine dreiseitige Pyramide. Sie steht auf vier Betonsäulen, die alleine schon 8 Meter hoch sind. In der Pyramide sind drei Aussichtsplattformen integriert. Über eine Stahltreppe steigst in 18 Meter Höhe hinauf. Dort erreichst du die erste Aussichtsplattform. Von hier beginnt eine weitere Treppe. Sie führt zur zweiten Aussichtsplattform in 32 Metern Höhe. Die letzte Treppe ist kürzer und bringt dich zur 38 Meter hohen Plattform. Sie hängt in der obersten Spitze des Tetraeder. Weiter hinauf kommst du nicht. Das reicht aber auch für einen gigantischen Ausblick. Die großen Ruhrgebiet Sehenswürdigkeiten sind aus dieser Höhe alle sichtbar: Die Arena auf Schalke, das Gasometer Oberhausen, der Fernsehturm in Düsseldorf und natürlich die vielen Halden in der Umgebung. Über 80 Halden gibt es im Ruhrgebiet. Rund um das Teraeder ist eine Fläche aus Steinen. Zwischen 2004 und 2009 konnte man hier von Fred Fischer gelegte Steinfiguren sehen. Der Bottroper legte aus Steinen Aliens. Diese wurden aber wieder zurückgebaut.

Auf den Tetraeder Bottrop wandern

Du erreichst die außergewöhnliche Skultur zu Fuß. Du kannst von der Beckstraße auf den Tetraeder Bottrop wandern. Das ist scheinbar der schnellere Weg. Die andere Variante startet von der Prosperstraße aus. Von hier brauchst du aber auch nicht unbedingt länger. Hier erfolgt der Aufstieg über die sogenannte Diretissima Treppe und du siehst auch die historische Zeche Prosper. Ich habe hier die komplette Beschreibung der kleinen Wanderungen, samit der jeweiligen Vorteile. An beiden Ausgangspunkten gibt es einen Parkplatz. Hier die komplette Beschreibung.
–> Tetraeder Bottrop parken

Tetraeder Bottrop nachts beleuchtet

Die Pyramide hat bei ihrer Errichtung ein besondere Beleuchtung bekommen. Der Künstler Jürgen LIT Fischer schuf die Lichtskulptur Fraktal. Er ist mittlerweile verstorben, sein Werk lebt weiter. Die Lichtskulptur ist eine besondere Lichtinstallation. Sie beleuchtet das oberste Drittel der Pyramide. So kannst du den Tetraeder auch nachts sehr gut erkennen. Atemberaubend schön ist der Ausblicks nachts von der Halde auf das Ruhrgebiet. Du siehst auf das Lichtermeer von Bottrop, Essen, Oberhausen – sogar bis nach Düsseldorf.
–> Tetraeder Bottrop nachts
–> Tetraeder Bottrop Öffnungszeiten

Tetraeder Bottrop Daten

  • Baujahr: 1995
  • Kantenlänge der Pyramide: 50 Meter
  • Gesamtlänge der verbauten Rohre: 1,5 Kilometer
  • Gewicht: 210 Tonnen
  • Material: Stahl
  • Anzahl der Aussichtplattformen: 3
  • maximal erreichbare Höhe: 38 Meter über der Halde
  • Gesamtkosten: 1,2 Millionen Euro
Tetraeder Bottrop zur Blauen Stunde,
Tetraeder Bottrop zur Blauen Stunde, Foto: W4heptr, CC BY-SA 4.0

Alle Fotos: CC BY-SA Lizenzen, via Wikimedia Commons, Fotografennennung je Bild

Häufige Fragen

Wie heißt die Sehenswürdigkeit auf der Halde in Bottrop?

Du meinst den Tetraeder. Offiziell heißt moderne Sehenswürdigkeit Haldenereignis Emscherblick.

Was ist der Tetraeder Bottrop?

Das Tetraeder Bottrop ist eine dreiseitige Pyramide aus Stahlrohren. Sie wurde aus 1,5 Kilometern Rohren gebaut und steht auf 8 Meter hohen Stahlbetonsockeln. Das Bauwerk ist etwa 50 Meter hoch und kann über eine Treppe bestiegen werden. Im Tetraeder sind 3 Aussichtsplattformen, die mit der Treppe erreicht werden.

Tetraeder Bottrop Höhe?

Die Höhe der Halde in Verbindung mit der Skultur erschuf einen der höchsten Punkte im Ruhrgebiet. Die Halde an sich ist 70 Meter hoch. Dazu kommt das 50 Meter hohe Bauwerk des Tetraeders.

Kommt man zum Tetraeder Bottrop mit dem Auto?

Nein, das ist nicht möglich. Du siehst auf der Google-Karte zwar eine breite Straße bis zum Gipfel der Halde. Diese ist aber nicht mit dem Auto befahrbar. Das ist ein breiter, geteerter Weg für Fußgänger und Radfahrer.

Wie lange läuft man vom Parkplatz zum Tetraeder Bottrop?

Es gibt zwei Parkplätze in der Nähe. Sowohl vom Parkplatz Beckstraße als auch vom Parkplatz Prosperstraße brauchst du etwa 20 Minuten bis zum Gipfelplateau.

Kann man in den Tetraeder Bottrop hineingehen?

Ja. Vom Gipfelplateau kannst du in den Tetraeder hinauf – und hinein steigen. Eine freihängende Stahltreppe führt vom Gipfelplateau zu den drei Aussichtsplattformen. Sie sind in 18, 32 und 38 Metern Höhe. So viele Stufen sind es bis ganz oben.

Seit wann gibt es den Tetraeder Bottrop?

Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1994. Am 3.10.1995 war die offizielle Eröffnung. Seitdem steht das Bauwerk allen Besuchern offen. Es hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Wahrzeichen von Bottrop entwickelt. Gleichzeitig ist es eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet.

Gibt es einen Spielplatz für Kinder?

Ja, es gibt einen Spielplatz in der Nähe. Der sogenannte Tetraeder Spielplatz ist aber nicht oben auf der Halde (wie man aufgrund des Namens annehmen könnte), sondern unterhalb. Du findest ihn direkt bei der Beckstraße, wo auch die Kleingartenanlage ist. Er bietet einen großen Sandspielplatz, Schaukel, Rutsche, Klettergerüst.

Lohnt sich das Tetraeder Bottrop mit Kindern?

Ja definitiv! Es ist ein tolles Ausflugsziel mit Kindern. Der Weg ist nicht weit, den können auch kleine Kinder gut schaffen. Der Weg vom Parkplatz über die breite Straße geht auch gut mit Kinderwagen. Die freischwingenden Treppen in der Pyramide machen den Kindern Spaß, mit Kinderwagen kommst du hier dann nicht mehr hinauf. Super Ziel im Familienurlaub!

Wann entstand die Halde Beckstraße?

Sie entstand durch Ablagerung des tauben Gesteins von 1969 bis 1993. Das Material kommt aus dem ehemaligen Bergwerk Prosper-Haniel.

Wie lautet die Adresse für den Tetraeder Bottrop?

Beckstraße 57a, 46238 Bottrop

Wie sind die Eintrittspreise?

Der Eintritt zur Halde und in den Tetraeder ist kostenlos.

Ein Hinweis in eigener Sache
Liebe Bloggerkollegen, Journalisten und alle anderen, die diese Informationen lesen, um sie in irgendeiner Form weiter zu verwenden. Der komplette Beitrag ist urheberrechtlich geschützt, wie auch alle anderen Inhalte auf dieser Webseite über den Tetraeder Bottrop. Bevor wir sie hier veröffentlicht haben, waren sie anderweitig nirgends im Internet zu finden. Daher können wir als Quelle sehr schnell etwaige Plagiate und „Abschreiber“ identifizieren. Ein Kopieren des Textes ist sowieso widerrechtlich. Wenn du jedoch einzelne Daten dieser Webseite verwendest, gebietet es die journalistische Ehre, diese Webseite zu verlinken. Die Pinterest Pins dieser Webseite darfst du gemäß der CC BY-SA 3.0 Lizenz nutzen.

Diese Ruhrgebiet Tipps merken

Willst du auch einmal den Tetraeder Bottrop besuchen? Dann merk dir diese Tipps mit einer Email, WhatsApp oder einem Pin auf Pinterest. So findest du diese guten Informationen über die Nordrhein-Westfahlen wieder, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst den Tipp auch deinen Freunden geben – teil den Beitrag über Facebook oder schicke ihn als Email oder WhatsApp. Klick dazu einfach auf das Symbol deiner Wahl:

Teilen für deine Freunde - oder merken auf Pinterest, per Email & WhatsApp:
Scroll to Top